Wegverlauf
Stand: 2023. Weitere Aktualisierungen sind derzeit nicht möglich.
Frankenstraße und Alte Straße (Jakobsweg Vogtland)
- Bautzen–Dresden (67 km)
- Dresden–Freiberg (49 km)
- Variante Königsbrück–Grumbach (52 km)
- Freiberg–Chemnitz (45 km)
- Chemnitz–Zwickau (47 km)
- Variante Jahnsdorf–Brünlos–Lößnitz (21 km)
- Zwickau–Hof (95 km)
- Variante Kadaň–Annaberg-Buchholz (49 km)
- Variante Annaberg-Buchholz–Hirschfeld (64 km)
- Entfernungen bis Santiago
Erzcamino®
Via Imperii:
- Leipzig–Zwickau (105 km)
- Zwickau–Plauen–Hof (87 km)
Oberfranken:
- Hof–Bayreuth (67 km)
- Bayreuth–Pegnitz (45 km)
- Pegnitz–Nürnberg (67 km)
Online-Karten:
Weiter nach Santiago de Compostela
Übersicht, Gesamtstrecke: ca. 2800 km.
Etappen:
- Nürnberg–Konstanz-Einsiedeln (470 km)
- Einsiedeln–Freiburg–Geneve (470 km)
- Geneve–Le Puy (350 km)
- Le Puy–St. Jean Pied-de-Port (724 km)
- St. Jean Pied-de-Port–Santiago de Compostela (765 km)
Den größten Teil dieser Strecke bewältigten wir inzwischen mit dem Fahrrad.
- Radurlaub 2011: Camino Frances und Camino del Norte
- Radurlaub 2012: Via Jacobi, Via Gebennensis, Via Podiensis, Camino Aragonés
Tagestouren auf den Jakobswegen
Die folgenden Radtouren weichen an einigen Stellen aufgrund von nicht befahrbaren Abschnitten und damals noch unklarer Wegführung bzw. nicht vorhandener Ausschilderung vom offiziell festgelegten Verlauf ab.
Die Tourenbeschreibungen enthalten eine Karte zum Ausdrucken und eine Online-Karte (beides auf OpenStreetMap-Basis) sowie den GPX-Track zum Hochladen auf das Navigationsgerät.
- Dresden–Freiberg (Frankenstraße, 53 km)
- Bärnsdorf–Grillenburg (Frankenstraße, 58 km)
- Freiberg–Zwickau (Frankenstraße, 94 km)
- Zwickau–Plauen (Via Imperii, 54 km)
- Zwickau–Oelsnitz (Frankenstraße und Jakobsweg Vogtland, 53 km)
Im Adventskalender 2012 der TU Chemnitz wurden am 17. Dezember verschiedene Tagestouren, hauptsächlich im Chemnitzer Raum, beschrieben:
Petra und Jens PönischKontakt/Impressum
Datenschutzerklärung